Schnelle Tesla Fehlerbehebung
Geben Sie Fehlercodes oder Schlüsselwörter ein, um Probleme schnell zu lokalisieren und Lösungen zu erhalten
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Laden ist nicht möglich. Der Näherungssensor an der externen Ladeausrüstung gibt an, dass der Ladegriff gedrückt wird oder die Verriegelung geöffnet ist. Dies kann passieren, wenn der externe Ladegriff nicht vollständig eingesteckt ist, woraufhin die Verriegelung geöffnet bleibt.
Erforderliche Maßnahmen:
Versuchen Sie, das Fahrzeug mit einer anderen Ladeausrüstung oder an einer anderen Ladestation zu laden.
- Wenn das Fahrzeug mit dem Laden beginnt, lag das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Ladeausrüstung.
- Wenn das Fahrzeug noch immer nicht geladen wird, könnte das Problem beim Fahrzeug liegen.
Diese Fehlermeldung ist üblicherweise spezifisch für externe Ladeausrüstungen bzw. externe Stromquellen und weist normalerweise nicht auf ein Problem mit Ihrem Fahrzeug hin, das bei einem Servicetermin behoben werden kann.
Sie können außerdem versuchen, Ihr Fahrzeug an einem Tesla Supercharger oder einer Destination Charging-Station zu laden, die sie auf der Karte auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs finden. Weitere Informationen finden Sie unter Karten und Navigation. Möglicherweise sind weitere Ladestationen von anderen Unternehmen in Ihrer Gegend verfügbar, um das Problem näher einzugrenzen.
Um mehr über die Fehlerbehebung an den Statusleuchten des Mobile Connector oder der Tesla Ladestation zu erfahren, schlagen Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Produkts unter Laden und Produktratgeber für Adapter nach. Wenn Sie eine andere externe Ladeausrüstung verwenden, finden Sie Tipps zur Fehlerbehebung in der Dokumentation des jeweiligen Herstellers.
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Das Laden wurde unterbrochen, da die externe Ladeausrüstung einen Fehler gemeldet hat, der das Laden des Fahrzeugs verhindert.
Erforderliche Maßnahmen:
Überprüfen Sie die externe Ladeausrüstung, und suchen Sie nach Statusleuchten, Displays oder anderen Statusanzeigen an der Ausrüstung. Suchen Sie im Benutzerhandbuch der Ausrüstung nach Anweisungen zur Fehlerbehebung.
Versuchen Sie, das Fahrzeug mit einer anderen Ladeausrüstung oder an einer anderen Ladestation zu laden.
- Wenn das Fahrzeug mit dem Laden beginnt, lag das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Ladeausrüstung.
- Wenn das Fahrzeug noch immer nicht geladen wird, könnte das Problem beim Fahrzeug liegen.
Diese Fehlermeldung ist üblicherweise spezifisch für externe Ladeausrüstungen bzw. externe Stromquellen und weist normalerweise nicht auf ein Problem mit Ihrem Fahrzeug hin, das bei einem Servicetermin behoben werden kann.
Sie können außerdem versuchen, Ihr Fahrzeug an einem Tesla Supercharger oder einer Destination Charging-Station zu laden, die sie auf der Karte auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs finden. Weitere Informationen finden Sie unter Karten und Navigation. Möglicherweise sind weitere Ladestationen von anderen Unternehmen in Ihrer Gegend verfügbar, um das Problem näher einzugrenzen.
Um mehr über die Fehlerbehebung an den Statusleuchten des Mobile Connector oder der Tesla Ladestation zu erfahren, schlagen Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Produkts unter Laden und Produktratgeber für Adapter nach. Wenn Sie eine andere externe Ladeausrüstung verwenden, finden Sie Tipps zur Fehlerbehebung in der Dokumentation des jeweiligen Herstellers.
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Das Laden wurde unterbrochen, da die externe Ladeausrüstung einen Fehler gemeldet hat, der das Laden des Fahrzeugs verhindert.
Erforderliche Maßnahmen:
Überprüfen Sie die externe Ladeausrüstung, und suchen Sie nach Statusleuchten, Displays oder anderen Statusanzeigen an der Ausrüstung. Suchen Sie im Benutzerhandbuch der Ausrüstung nach Anweisungen zur Fehlerbehebung.
Versuchen Sie, das Fahrzeug mit einer anderen Ladeausrüstung oder an einer anderen Ladestation zu laden.
- Wenn das Fahrzeug mit dem Laden beginnt, lag das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Ladeausrüstung.
- Wenn das Fahrzeug noch immer nicht geladen wird, könnte das Problem beim Fahrzeug liegen.
Diese Fehlermeldung ist üblicherweise spezifisch für externe Ladeausrüstungen bzw. externe Stromquellen und weist normalerweise nicht auf ein Problem mit Ihrem Fahrzeug hin, das bei einem Servicetermin behoben werden kann.
Sie können außerdem versuchen, Ihr Fahrzeug an einem Tesla Supercharger oder einer Destination Charging-Station zu laden, die sie auf der Karte auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs finden. Weitere Informationen finden Sie unter Karten und Navigation. Möglicherweise sind weitere Ladestationen von anderen Unternehmen in Ihrer Gegend verfügbar, um das Problem näher einzugrenzen.
Um mehr über die Fehlerbehebung an den Statusleuchten des Mobile Connector oder der Tesla Ladestation zu erfahren, schlagen Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Produkts unter Laden und Produktratgeber für Adapter nach. Wenn Sie eine andere externe Ladeausrüstung verwenden, finden Sie Tipps zur Fehlerbehebung in der Dokumentation des jeweiligen Herstellers.
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Das Laden ist nicht möglich, weil Ihr Fahrzeug eine Lichtbogengefahr im Ladeadapter eines Drittanbieters erkannt hat, der verwendet wird, um einen CCS-Ladegriff (Combined Charging System) mit dem Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs zu verbinden.
Ein Lichtbogen kann auftreten, wenn Sie versuchen, den Ladegriff abzuziehen, während Sie aktiv mit dem Ladeadapter eines Drittanbieters laden. Lichtbögen können zu schweren Verletzungen und/oder Sachschäden führen.
Erforderliche Maßnahmen:
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um diese Gefahr zu mindern:
- Stellen Sie sicher, dass der Ladevorgang vollständig angehalten wurde.
- Prüfen Sie auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs, ob der Ladevorgang angehalten wurde, oder stoppen Sie das Laden, falls nötig.
- Prüfen Sie auf der Anzeige und über die Bedienelemente der Ladestation, ob der Ladevorgang angehalten wurde, oder beenden Sie einen aktiven Ladevorgang.
- Stellen Sie sicher, dass auf dem Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs keine LED grün oder blau blinkt.
- Ziehen Sie den Ladeadapter vom Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs ab.
- Bestätigen Sie erneut, dass die Ladestation keinen aktiven Ladevorgang anzeigt.
- Trennen Sie den Ladeadapter vom Ladegriff.
Verwenden Sie unterschiedliche Ladeausrüstung, um Ihr Fahrzeug zu laden. Für weitere Informationen über das Laden siehe Anweisungen zum Laden.
Sie können außerdem versuchen, Ihr Fahrzeug an einem Tesla Supercharger oder einer Destination Charging-Station zu laden, die sie auf der Karte auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs finden. Weitere Informationen finden Sie unter Karten und Navigation.
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Das Laden wurde unterbrochen, da die externe Ladeausrüstung einen Fehler gemeldet hat, der das Laden des Fahrzeugs verhindert.
Erforderliche Maßnahmen:
Überprüfen Sie die externe Ladeausrüstung, und suchen Sie nach Statusleuchten, Displays oder anderen Statusanzeigen an der Ausrüstung. Suchen Sie im Benutzerhandbuch der Ausrüstung nach Anweisungen zur Fehlerbehebung.
Versuchen Sie, das Fahrzeug mit einer anderen Ladeausrüstung oder an einer anderen Ladestation zu laden.
- Wenn das Fahrzeug mit dem Laden beginnt, lag das Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit bei der Ladeausrüstung.
- Wenn das Fahrzeug noch immer nicht geladen wird, könnte das Problem beim Fahrzeug liegen.
Diese Fehlermeldung ist üblicherweise spezifisch für externe Ladeausrüstungen bzw. externe Stromquellen und weist normalerweise nicht auf ein Problem mit Ihrem Fahrzeug hin, das bei einem Servicetermin behoben werden kann.
Sie können außerdem versuchen, Ihr Fahrzeug an einem Tesla Supercharger oder einer Destination Charging-Station zu laden, die sie auf der Karte auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs finden. Weitere Informationen finden Sie unter Karten und Navigation. Möglicherweise sind weitere Ladestationen von anderen Unternehmen in Ihrer Gegend verfügbar, um das Problem näher einzugrenzen.
Um mehr über die Fehlerbehebung an den Statusleuchten des Mobile Connector oder der Tesla Ladestation zu erfahren, schlagen Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Produkts unter Laden und Produktratgeber für Adapter nach. Wenn Sie eine andere externe Ladeausrüstung verwenden, finden Sie Tipps zur Fehlerbehebung in der Dokumentation des jeweiligen Herstellers.
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Der Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs muss gewartet werden. Der Ladeanschluss kann kein gültiges Steuerungs-Pilotsignal aufbauen und deshalb mit einigen AC-Ladeausrüstungen und -Stromquellen nicht effektiv kommunizieren.
Wenn diese Fehlermeldung aktiv bleibt, steht das AC-Laden und DC-Schnellladen an Nicht-Tesla-Ladestationen möglicherweise nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung.
Erforderliche Maßnahmen:
Sie sollten bei nächster Gelegenheit einen Servicetermin buchen, um den Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs untersuchen zu lassen.
In der Zwischenzeit sollte Supercharging weiterhin möglich sein. Supercharger können auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs auf der Karte angezeigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Karten und Navigation.
Das AC-Laden kann auch über einen Mobile Connector Gen 2 oder eine Tesla Ladestation Gen 3 möglich sein. Sie sollten jedoch sicherstellen, dass der Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs mit Ihrem Tesla-Ladeprodukt kommunizieren kann. Probieren Sie das Laden mit Ihrem Mobile Connector Gen 2 oder Ihrer Tesla Ladestation Gen 3, und prüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug wie erwartet geladen wird, bevor Sie sich darauf verlassen.
Um mehr über die Fehlerbehebung an den Statusleuchten des Mobile Connector oder der Tesla Ladestation zu erfahren, schlagen Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Produkts unter Laden und Produktratgeber für Adapter nach.
Für weitere Informationen über das Laden siehe Anweisungen zum Laden.
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Der Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs erkennt, dass noch immer ein Ladekabel/ein Ladegriff verbunden ist, nachdem mehrere Anforderungen zum Entriegeln des Ladekabels eingegangen sind, damit es abgezogen werden kann.
Diese Fehlermeldung weist möglicherweise darauf hin, dass die Ladeanschlussverriegelung das Ladekabel nicht wie erwartet freigibt.
Erforderliche Maßnahmen:
Wenn das Ladekabel nach mehreren Entriegelungsversuchen nicht vom Ladeanschluss getrennt werden kann, probieren Sie die manuelle Entriegelung über den Seilzug im Kofferraum Ihres Fahrzeugs.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug derzeit nicht aktiv aufgeladen wird.
- Öffnen Sie auf dem Touchscreen Ihres Fahrzeugs den Ladebildschirm.
- Falls erforderlich, berühren Sie „Ladevorgang stoppen“.
- Öffnen Sie den hinteren Kofferraum.
- Ziehen Sie das Kabel zum Lösen des Ladeanschlusses nach unten, um das Ladekabel zu entriegeln.
- AnmerkungDer Entriegelungszug befindet sich auf der linken Seite des hinteren Kofferraums. Er kann in einer kleinen Öffnung der Kofferraum-Innenverkleidung verborgen sein.
-
- Ziehen Sie das Ladekabel aus dem Ladeanschluss.
Weitere Informationen zur Verwendung des Zuges zum manuellen Entriegeln des Ladeanschlusses finden Sie unter Manuelles Entriegeln des Ladekabels.
Wenn das Kabel noch immer nicht entnommen werden kann, ist die Ladeanschlussverriegelung möglicherweise eingefroren.
Um sämtliches Eis von der Ladeanschlussverriegelung abzutauen, tippen Sie auf die Schaltfläche Fahrzeug enteisen in der Tesla Mobile App. Danach wird Ihr Fahrzeug ca. 30 bis 45 Minuten lang enteist.
Eis, das den Betrieb der Ladeanschlussverriegelung behindert, kann auch durch Einschalten der Heckscheibenheizung über den Touchscreen des Fahrzeugs abgetaut werden. Einige Fahrzeuge sind mit einer Heizung für den Einlass des Ladeanschlusses ausgestattet, die aktiviert wird, wenn Sie bei kaltem Wetter die Heckscheibenheizung einschalten.
Weitere Informationen zum Aufladen bei kaltem Wetter finden Sie unter Empfohlenes Verhalten bei kaltem Wetter.
Wenn diese Fehlermeldung über mehrere Fahrten und Ladeversuche hinweg wiederholt auftritt, sollten Sie bei nächster Gelegenheit einen Servicetermin buchen, um den Ladeanschluss Ihres Fahrzeugs untersuchen zu lassen.
Um mehr über die Fehlerbehebung an den Statusleuchten des Mobile Connector oder der Tesla Ladestation zu erfahren, schlagen Sie im Benutzerhandbuch des jeweiligen Produkts unter Laden und Produktratgeber für Adapter nach.
Wenn Sie eine andere externe Ladeausrüstung verwenden, finden Sie Tipps zur Fehlerbehebung in der Dokumentation des jeweiligen Herstellers.
Für weitere Informationen über das Laden siehe Anweisungen zum Laden.
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Der Frontmotor Ihres Fahrzeugs steht nicht zur Verfügung. Leistung, Geschwindigkeit und Beschleunigung können reduziert sein, während Ihr Fahrzeug mit dem/den Heckmotor(en) weiterfährt.
Erforderliche Maßnahmen:
In einigen Fällen kann Ihr Fahrzeug fahruntüchtig sein. In diesem Fall sollte eine weitere Fahrzeugfehlermeldung vorliegen, die weitere Informationen und Empfehlungen enthält.
Diese Fehlermeldung kann durch einen vorübergehenden Zustand hervorgerufen werden, der automatisch beseitigt wird. Wenn diese Fehlermeldung während der aktuellen Fahrt wieder verschwindet oder bei Ihrer nächsten Fahrt nicht mehr auftritt, wurde sie wahrscheinlich von einem vorübergehenden Zustand hervorgerufen. Es ist keine Maßnahme erforderlich.
Diese Fehlermeldung kann auch auf einen Zustand hinweisen, der eine Inspektion und Wartung des Frontmotors erfordert. Wenn diese Fehlermeldung über die nächsten Fahrten hinweg bestehen bleibt, sollten Sie einen Servicetermin buchen. Bis dahin kann Ihr Fahrzeug normal verwendet werden.
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Ihr Fahrzeug hat automatisch in die Parkstellung (P) geschaltet, da es erkannt hat, dass der Fahrer das Fahrzeug verlässt oder nicht mehr anwesend ist. Dies ist unter verschiedenen Umständen ein normales Verhalten.
Ihr Fahrzeug schaltet automatisch in die Parkstellung, wenn alle diese Bedingungen zutreffen:
- Autoparken ist nicht aktiv
- Ihr Fahrzeug fährt langsamer als 2,25 km/h (1,4 mph) im Fahr- oder Rückwärtsmodus
- Die letzte Fahreraktivität wurde vor mehr als 2 Sekunden registriert. Zu Fahreraktivitäten zählen:
- Drücken des Brems- und/oder Fahrpedals
- Manuelles Lenken des Fahrzeugs
Und wenn mindestens zwei dieser Bedingungen zutreffen:
- Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird als nicht angelegt registriert
- Der Fahrer wird nicht als anwesend erkannt
- Die Fahrertür wird als offen registriert
- Einer oder mehrere der Sensoren, die zur Registrierung der drei obigen Bedingungen verwendet werden (Sicherheitsgurt angelegt, Sitzbelegung, Türschloss) funktionieren nicht wie erwartet
Ihr Fahrzeug schaltet außerdem automatisch in die Parkstellung, wenn eine dieser Bedingungen zutrifft:
- Eine Tür wird als offen registriert
- Der Sicherheitsgurt wird als nicht angelegt registriert, während die Geschwindigkeit unter 0,15 km/h (0,1 mph) im Fahr- oder Rückwärtsmodus beträgt
- Seit 60 Sekunden wurde keine Fahreraktivität erkannt
Erforderliche Maßnahmen:
Weitere Informationen zum automatischen Schalten in die Parkstellung finden Sie unter Wechsel des Fahrmodus.
Bedeutung dieser Fehlermeldung:
Geschwindigkeitsregler , einschließlichAbstandsgeschwindigkeitsregler , ist derzeit nicht verfügbar.
Der Geschwindigkeitsregler kann aus folgenden Gründen nicht verfügbar sein:
- Der Fahrer hat die Anforderung abgebrochen.
- Der Fahrer hat seinen Sicherheitsgurt gelöst.
- Der vordere Kofferraum, der Kofferraum oder eine Tür ist geöffnet.
- Das Fahrzeug fährt unterhalb der Mindestgeschwindigkeit für den Geschwindigkeitsregler von 30 km/h (18 mph).
- Es liegt ein Umgebungsproblem vor, z. B. eingeschränkte Sicht.
- Der Valet-Modus ist aktiv.
Erforderliche Maßnahmen:
Übernehmen Sie die Kontrolle, und fahren Sie Ihr Fahrzeug manuell.
Wenn eine Bedingung, die den Betrieb des Geschwindigkeitsreglers verhindert, nicht mehr vorhanden ist, sollte der Geschwindigkeitsregler wieder zur Verfügung stehen. Wenn diese Fehlermeldung auch bei den nächsten Fahrten auftritt, vereinbaren Sie bei nächster Gelegenheit einen Servicetermin. Bis dahin kann Ihr Fahrzeug normal verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie unter Abstandsgeschwindigkeitsregler.